Unsere Historie
Erfahrt mehr über die Gründung unseres Musikvereins im Jahr 1935 und noch vielen weiteren, prägenden Ereignissen.
Gründungsjahr 1935
Wenn auch von der eigentlichen Gründung des
MVA nur noch durch mündliche Überlieferung etwas zu erfahren ist und sich die Umstellung von der Streich- auf Blasmusik über einen längeren Zeitraum hinzog, kann man diese im Jahr 1935 als vollzogen ansehen.
Auf dem Bild sind die Bürger unserer Gemeinde, die es verdienen als Gründer des MVA in Erinnerung behalten zu werden:
Von links nach rechts:
Franz Barthold, Nikolaus Kehrle, Theodor Schöllhammer, Paul Ogger, Mathias Benz, Otto Popp, Anton Seeger, Franz Härle, Anton Barthold, Franz Wall und Heinrich Heinzler
Nach den Weltkriegen
Obwohl die Bürger von Altheim noch unter den Folgen des Krieges litten, war Ende 1944 ein Neubeginn des Vereins zu verzeichnen. Heinrich Heinzler scharrte einige musikbegeisterte Jugendliche um sich, mit denen er den Neubeginn wagte. Dies waren:
Alfred Baur, Jakob Benz, Erich Kaiser, Alfred Birk, Josef Ott, Franz Frey, Franz Ott, Georg Häckel.
Erstes Wertungsspiel
Beim Musikfest 1956 in Hüttisheim, nahm der MVA zum ersten mal an einem Wertungsspiel teil. Mit dem Stück "Mein Heimattal" erreichten die 12 Musiker einen 1. Rang mit der Tages-Höchstpunktzahl von 118.
Die Uniform
Die vermehrten öffentlichen Auftritte der Musikkapelle führten 1965 zu dem Beschluss sich eine komplette Uniform zu beschaffen.
Die Fahne
Bis 1958 teilte sich der MVA die Fahne mit dem Gesangsverein Altheim. Nach Auflösung des Gesangsvereins, ging die Fahne in den Besitz des Musikvereins über.
Zum 50 jährigen Jubiläum des MVA beschloß die Vorstandschaft, die bisherige Vereinsfahne durch eine neue, zeitgemäße, und auf den Musikverein zugeschnittene Fahne zu ersetzen.
Das beherrschende Element auf der einen Seite stellt der stilisierte Burgstall mit Ehrenmal, das weithin sichtbare Wahrzeichen der Gemeinde Altheim, dar.
Die andere Seite ziert eine Lyra und den Spruch:
Musik erfreut des Menschen Herz.